Seit etwa drei Monaten ist der Garmin Forerunner 165 bei unserem Tester in Nutzung. Hier eine Einordnung der Smartwatch und ein Erfahrungsbericht für Euch.
Einordnung
Die Garmin Forerunner 165 ist das neueste Modell innerhalb der aktuellen Forerunner-Reihe, die sich sowohl an Läufer als auch an Triathleten richtet. Im Vergleich zu den anderen Modellen dieser Serie positioniert sich die Forerunner 165 preislich und funktional zwischen der Einstiegs- und Mittelklasse:
- Forerunner 55 (Laufen), Preis bei Garmin 170 €
- Forerunner 165 (Laufen), Preis bei Garmin 280 €
- Forerunner 265 (Triathlon), Preis bei Garmin 500 €
- Forerunner 965 (Triathlon), Preis bei Garmin 650 €
(Preise vom Datum 14.10.2024)
Seit ihrer Markteinführung am 20. Februar 2024 hat sich die Forerunner 165 als ausgewogene Mischung aus Preis und Leistung etabliert. Sie spricht besonders ambitionierte Läufer an, die mehr als nur Grundfunktionen erwarten, aber nicht bereit sind, die höheren Preise für Triathlon-Modelle zu zahlen.
Produktübersicht
- Modell: Forerunner 165 GPS-Smartwatch Sportuhr Dunstgrau/Steinweiss mit Schnellwechsel-Silikon-Armband 20 mm
- Preis: 280 € (UVP), mein tatsächlicher Kaufpreis: 244,95 €
Unboxing, erster Eindruck und Design
Die Garmin Forerunner 165 präsentiert sich in einem schlichten, modernen Design. Das mitgelieferte Silikonarmband ist nicht nur robust, sondern auch leicht elastisch und bietet selbst bei intensiven Trainingseinheiten hohen Tragekomfort.
Obwohl die Möglichkeit besteht, das Armband dank der Schnellwechsel-Funktion zügig auszutauschen, habe ich diese Option bisher nicht genutzt, da ich kein alternatives Armband besitze. Für sportliche Aktivitäten stelle ich das Armband oft ein Loch enger, was zu einem festeren, aber immer noch komfortablen Sitz führt.
Die Kombination aus Touchscreen und fünf physischen Tasten am Gehäuse sorgt für eine intuitive Bedienung. Bereits nach kurzer Zeit hatte ich mich an die Navigation gewöhnt und konnte die Funktionen der Uhr problemlos nutzen.
Auch die Lesbarkeit und Helligkeit des Displays überzeugt sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit.
Werbung – Garmin Forerunner kaufen
Letzte Aktualisierung am 2025-01-05. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Praxistest als Läufer
- Lieferdatum: 14.06.2024
- Testzeitraum: 3,5 Monate (15.06.2024 bis 30.09.2024)
- Nutzung: 24/7 im Alltag, beim Schlafen und bei sportlichen Aktivitäten
Fokus auf Lauftraining nach Puls
Während des Testzeitraums lag mein Hauptaugenmerk auf meinem Lauftraining mit Pulssteuerung. Ich konzentrierte mich insbesondere auf die Grundlagenausdauer (GA1/GA2), also auf die Herzfrequenzzonen 1-2. Die Uhr unterstützte mich nicht nur dabei, die Trainingsintensität gezielt zu steuern, sondern half mir auch, die notwendigen Regenerationszeiten im Blick zu behalten.
In den 3,5 Monaten des Testzeitraums habe ich viele Laufeinheiten absolviert, wobei ich die folgenden Distanzen zurückgelegt habe:
- – 1/2 Juni: 92 km
- – Juli: 201 km
- – August: 95 km
- – September: 161 km
Am häufigsten genutzte Funktionen
Während meines Testzeitraums habe ich verschiedene Funktionen der Forerunner 165 intensiv genutzt, um sowohl im Alltag als auch beim Sport optimal von der Uhr zu profitieren.
Alltag
- Uhrzeit und Datum
- aktuelle Herzfrequenz
- Timer, Alarm, Stoppuhr
- Erholungsprognose
- Body Battery
- Schrittzähler
Schlaf
- Sleep Score (Schlafqualität)
- Morgenbericht (Zusammenfassung des Schlafs und der Erholung)
- 7-Tage-Durchschnitt der Ruheherzfrequenz (RHF)
- 7-Tage-Durchschnitt der Herzfrequenzvariabilität (HFV)
Sportarten
Im Testzeitraum habe ich die Trainingsmodi Laufen, Intervalltraining, Radfahren, Schwimmen und Wandern ausgiebig genutzt. Besonders nützlich fand ich dabei den Pulszonenalarm, der es mir ermöglichte, mein Training exakt im gewünschten Herzfrequenzbereich durchzuführen. Diese Funktion hat sich insbesondere für mein Grundlagenausdauertraining als sehr hilfreich erwiesen.
Trainingsergebnisse
Während des Testzeitraums konnte ich deutliche Verbesserungen meiner Fitness feststellen. Meine durchschnittliche Ruheherzfrequenz sank kontinuierlich von 56 auf 44 Schläge pro Minute, was meinen Trainingsfortschritt widerspiegelt. Parallel dazu erhöhte sich meine Herzfrequenzvariabilität (HFV) von 33 auf 66 Millisekunden. Experten zufolge deuten diese Werte auf eine verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit hin, da ein niedriger Ruhepuls und eine hohe HFV als Zeichen für Fitness und gute Erholung gelten.
Wie es häufig heißt: „Menschen, die gesund und fit sind, haben einen niedrigen Ruhepuls und eine hohe Herzfrequenzvariabilität.“ Laut diversen Online-Quellen liegt die Ruheherzfrequenz bei gut trainierten Sportlern typischerweise bei etwa 40 Schlägen pro Minute.
Akku und Pflege
Die Akkulaufzeit der Forerunner 165 ist beeindruckend. Bei regulärer Nutzung im Alltag hält der Akku problemlos über fünf Tage. Ich lade die Uhr in der Regel alle paar Tage auf – meist während des Duschens, um keine aktive Nutzungszeit zu verlieren.
Die Pflege der Uhr gestaltet sich ebenfalls sehr einfach. Nach jedem Training spüle ich sie kurz unter fließendem Wasser ab, um Schweiß und Schmutz zu entfernen. Wasser ist natürlich kein Problem, denn sie ist ja auch fürs Schwimmen ausgelegt.
Software
Die Software der Forerunner 165 lässt sich unkompliziert über Garmin Express (bei mir die Windows-Version) aktualisieren. Darüber hinaus bietet der Garmin App Store eine Reihe von IQ Apps, die die Funktionalität der Uhr erweitern. Zwei der nützlichsten Apps, die ich verwendet habe, sind:
- parkrun barcode (by gasteropod)
- Calculator (by Garmin)
Die Handhabung der Smartphone Apps Garmin Connect und Garmin Connect IQ ist nicht modellspezifisch. Da es hierzu bereits zahlreiche andere Reviews gibt, verzichte ich an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung der umfangreichen Funktionen und Möglichkeiten.
Die Garmin Forerunner 165 beim Indoor Training mit dem Rollentrainer
Indoor-Cycling hat in den letzten Jahren einen richtigen Boom erlebt. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, selbst bei schlechtem Wetter oder knappen Zeitplänen ein intensives Workout zu absolvieren. Wenn Du das Ganze mit einer Smartwatch wie der Garmin Forerunner 165 kombinierst, kannst Du Dein Training noch weiter optimieren. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie die Garmin Forerunner 165 Dir beim Training auf dem Rollentrainer helfen kann und ob sich die Investition in dieses Modell wirklich lohnt.
Vorteile von Indoor-Cycling
Indoor-Cycling bringt viele Vorteile für Deine Fitness mit sich. Es stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Muskulatur, sondern hilft auch dabei, Kalorien zu verbrennen. Du bist dabei unabhängig vom Wetter und kannst Dein Training ganz flexibel in Deinen Alltag einbauen. Besonders für Anfänger ist es ein großer Pluspunkt, in den eigenen vier Wänden zu trainieren, da man sich so sicherer fühlt.
Überblick über die Garmin Forerunner 165
Die Garmin Forerunner 165 ist eine praktische GPS-Smartwatch, die speziell für alle Lauf- und Fitnessenthusiasten entwickelt wurde. Sie bietet eine Reihe von Funktionen wie GPS, Herzfrequenzmessung, verschiedene Trainingsmodi und Smart Notifications. Ein echter Pluspunkt ist die Akkulaufzeit von über fünf Tagen bei normaler Nutzung im Alltag. Mit ihrer robusten Bauweise und dem bequemen Silikon-Armband ist die Uhr perfekt für den täglichen Gebrauch – egal, ob beim Sport oder einfach im Alltag.
Kompatibilität mit Rollentrainern
Die Forerunner 165 lässt sich ganz unkompliziert mit den meisten Rollentrainern verbinden, die Bluetooth oder ANT+ unterstützen. Dank dieser Technologien kannst du die Uhr direkt mit interaktiven oder herkömmlichen Rollentrainern koppeln, sodass deine Trainingsdaten immer zuverlässig erfasst werden.
Nutzung der Garmin Forerunner 165 beim Indoor-Cycling
Einrichtung
Um die Garmin Forerunner 165 mit deinem Rollentrainer zu verbinden, brauchst du entweder Bluetooth oder ANT+. Achte darauf, dass die beiden Geräte richtig gekoppelt sind. Sobald das erledigt ist, erkennt die Forerunner 165 automatisch deinen Rollentrainer und kann gleich mit der Aufzeichnung deiner Trainingsdaten beginnen.
Tracking der Trainingsdaten
Die Uhr bietet eine Menge praktischer Funktionen, um dein Indoor-Cycling effektiver zu gestalten. Während du in die Pedale trittst, kannst du in Echtzeit deine Herzfrequenz, die verbrannten Kalorien und die Trainingsintensität im Blick behalten. Mit den verschiedenen Trainingsmodi kannst du individuelle Workouts erstellen und deine Leistung stetig verbessern.
Nutzung von Trainingsmodi
Die Garmin Forerunner 165 hat verschiedene Trainingsmodi, die du ganz nach deinen Bedürfnissen fürs Indoor-Cycling anpassen kannst. Egal, ob du ein intensives Intervalltraining oder eine längere Ausdauereinheit planst – die Uhr unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen.
Werbung – Garmin Forerunner kaufen
Letzte Aktualisierung am 2025-01-05. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Trainingsanalyse und Optimierung
Datenanalyse
Nach dem Training hast du die Möglichkeit, die gesammelten Daten ganz detailliert auszuwerten. Mit der Garmin Connect App kannst du alle wichtigen Metriken wie Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit und Distanz einsehen. Das gibt dir einen klaren Überblick über deine Fortschritte und hilft dir, dein Training gezielt anzupassen.
Leistungsüberwachung
Mit der Forerunner 165 behältst du deine Fitness immer im Blick. Die Uhr überwacht deine Herzfrequenz kontinuierlich und gibt dir personalisierte Empfehlungen für dein Training. So kannst du nicht nur deine Leistung steigern, sondern auch Überlastungen vorbeugen.
Personalisierte Trainingsprogramme
Basierend auf den gesammelten Daten kannst du dir individuelle Trainingspläne zusammenstellen. Die Forerunner 165 passt sich deinem Fitnesslevel und deinen Zielen an, damit du den bestmöglichen Fortschritt erzielst.
Apps und Software
Die Garmin Connect App ist ein tolles Tool, um dein Training genau zu analysieren und zu verbessern. Du kannst deine Daten speichern, auswerten und deinen Fortschritt im Detail verfolgen. Außerdem unterstützt die Forerunner 165 eine Vielzahl von Drittanbieter-Apps wie Zwift und TrainerRoad, die dein Indoor-Cycling-Erlebnis noch weiter aufwerten.
Tipps für effektives Training
Für ein erfolgreiches Training ist es wichtig, die Häufigkeit und Dauer deiner Einheiten anzupassen. Wenn du gerade erst anfängst, kannst du mit kürzeren, moderaten Workouts beginnen und diese allmählich steigern. Fortgeschrittene Sportler können intensivere Einheiten in ihr Training einbauen. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Regeneration – und hier hilft dir die Forerunner 165 mit einer Erholungsprognose und wertvollen Daten zur Herzfrequenzvariabilität.
Erfahrungsberichte
Die Erfahrungen von Nutzern zeigen, wie vielseitig die Forerunner 165 beim Indoor-Cycling eingesetzt werden kann. Viele berichten, dass die Uhr zuverlässig die Herzfrequenz misst und die verschiedenen Trainingsmodi das Workout viel strukturierter gestalten. In einer Fallstudie wurde deutlich, dass die kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz und die Analyse über Garmin Connect zu spürbaren Fortschritten in der Ausdauerleistung führten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fazit zur Garmin Forerunner 165
Nach über drei Monaten intensiver Nutzung kann ich die Garmin Forerunner 165 uneingeschränkt empfehlen. Sie besticht durch ihre vielfältigen Funktionen, die robuste Bauweise und die zuverlässige Leistung im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten. Besonders für Läufer ist sie eine ausgezeichnete Wahl. Die umfangreichen Gesundheits- und Fitnessfunktionen bieten einen echten Mehrwert und unterstützen optimal beim Training.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend, besonders wenn man die Uhr zu einem günstigeren Preis als dem Listenpreis erwerben kann. Die Forerunner 165 ist eine durchdachte, benutzerfreundliche und leistungsstarke Sportuhr, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Sportler geeignet ist.
Die Garmin Forerunner 165 hat so einiges zu bieten, wenn es darum geht, dein Indoor-Cycling zu verbessern. Besonders nützlich ist die präzise Datenerfassung, mit der du individuelle Trainingspläne erstellen kannst – das macht sie sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene zur idealen Wahl. Wenn du eine zuverlässige und vielseitige Smartwatch suchst, die dich bei deinen Zielen unterstützt, ist die Forerunner 165 definitiv einen Blick wert. Bist du bereit, dein Indoor-Cycling auf das nächste Level zu heben?
Gesamturteil: Sehr gut – klare Kaufempfehlung!
Welche Pulsuhr nutzt Du?
* = Affiliate Links
Quellen