Der Rollentrainer Tisch bietet viele Vorteile unter dem Zubehör für Dein Radtraining im heimischen Sportzimmer. Was genau ein solcher Tisch ist, welche Qualitätsmerkmale Du beim Kauf beachten solltest und welche Top-Modelle es derzeit gibt, das kannst Du hier nachlesen.
Was ist ein Rollentrainer Tisch und wofür brauchst Du ihn?
Der Begriff Rollentrainer Tisch beschreibt Arbeitspulte, die speziell für das Rollentraining entwickelt wurden oder sich hierzu nutzen lassen. Ein solcher Tisch wird üblicherweise direkt vor dem Fahrradlenker platziert und bietet hier Abstellfläche für ein Tablet oder einen Laptop.
Mit diesem auch als Zwift Tisch bezeichneten Zubehör für Dein Indoortraining hast Du optimale Sicht auf den Bildschirm und kannst darüber Dein virtuelles Training absolvieren. Gleichzeitig befindet sich der Fahrradtisch in Deiner Reichweite, so dass Du Zugriff auf Deine technischen Geräte hast und beispielsweise „Ride Ons“ an Deine Mitfahrer verteilen kannst.
Alternativ zum Tisch kann das Desk Bike sein, um im Home Office Bewegung zu haben.

Worauf sollte man beim Kauf eines Rollentrainer Tischs achten?
Zu den wichtigen Qualitätskriterien bei Tischen, die speziell für den Einsatz am Rollentrainer entwickelt wurden, gehören die folgenden:
- Stabilität
Sie wird vor allem durch ein robustes Gestell gewährleistet. - Höhenverstellbar
Darüber hinaus sollte ein solcher Trainingstisch höhenverstellbar sein, um die Arbeitsfläche an Deine Sitzhöhe auf dem Rollentrainer anzupassen. - Drehbar
Idealerweise ist die Arbeitsfläche zusätzlich drehbar und lässt sich dadurch leicht ausrichten. - Rollbar
Praktisch sind die integrierte Rollen, über die das Pult nach dem Training beispielsweise ins Arbeitszimmer geschoben und hier als Stehpult zum Arbeiten genutzt werden kann. - Preis
Die Preisspanne für gute Fahrradtische beginnt bei etwa 100 Euro. Modelle mit vielen Extras können jedoch auch schnell mit bis zu 300 Euro zu Buche schlagen.
4+1 gute Tische für Rollentraining kurz vorgestellt
Rollentrainer Tisch Wahoo KICKR Bike Desk
Das Modell Wahoo KICKR Bike Desk* ist für rund 280 Euro erhältlich. Aufgrund der verstellbaren Höhe und integrierter Rollen lässt sich dieses Wahoo KICKR Bike Desk an alle Fahrradtypen und Rollentrainer anpassen und kann ebenso als Stehpult zum Arbeiten im Büro verwendet werden. Die Verarbeitung wird von vielen Nutzern als sehr gut angesehen.
Relaxdays Laptoptisch
Der Relaxdays Laptoptisch* für rund 50 Euro ist ein günstiges Multifunktionspult mit praktischen Rollen. Er lässt sich daher einfach im Raum bewegen und sowohl für das Rollentraining als auch für Arbeiten im Stehen nutzen. Die gummierte Arbeitsfläche des Relaxdays Laptoptischs verfügt über eine Ablage für Laptops oder Tablets.
Displayständer Elite Posa 2
Für knapp unter 100 Euro ist der Displayständer Elite Posa 2* erhältlich. Er besteht aus einem robusten Standfuß und einer Tischfläche aus rutschfestem Material. Das Oberteil dieses Displayständers ist drehbar und bietet ausreichend Ablagefläche für Tablet oder Laptop.
Lifeline Trainingstisch
Auch der LifeLine Trainingstisch ist für Indoor Radtraining geeignet und bietet neben der Ablagefläche für technische Geräte auch zwei Flaschenhalter. Dadurch hast Du beim Training jederzeit bequem Zugriff auf Deine Wasserflasche oder Isodrinks. Der LifeLine Fahrradtisch ist für rund 130 Euro erhältlich.
Rollentrainer Tische im Vergleich
Hersteller | Arbeitsfläche F (Breite x Tiefe) und Höhe h | Merkmale | Kosten und Anbieter |
---|---|---|---|
Wahoo KICKR Bike Desk* | F: 71 cm x 36 cm h: 84 bis 122 cm | – höhenverstellbar – rollbar – rutschfeste Oberflächen integrierte Kabelöffnungen | Preis ca. 280€ direkt bei Wahoo* bei Rose Bikes* bei Amazon* |
Relaxdays Laptoptisch* | F: 80 cm x 50 cm h: 75 bis 110 cm | – höhenverstellbar – rollbar – gummierte Oberfläche 2 neigbare Oberflächen | Preis ca. 100€ bei Amazon* |
Displayständer Elite Prosa 2* | F: unbekannt h: 100 cm | – nicht höhenverstellbar – nicht rollbar – geneigte Oberfläche wie bei Notenständer vor allem für Tablet geeignet | Preis ca. 100€ bei Rose Bikes* bei Amazon* |
Lifeline Trainingstisch | F: unbekannt h: 85 bis 120 cm | – höhenverstellbar – rollbar – rutschfeste Oberflächen Vertiefung für Getränk | Preis ca. 130€ |
DIY: Fahrradtisch selbst bauen | F: individuell h: individuell | – nicht höhenverstellbar – nicht rollbar – Oberfläche nach Bedarf eigene Einstellungen möglich | Preis ca. 50€ plus Arbeitszeit |
Werbung
Aktuelle Angebote von Rollentrainer Tischen
Letzte Aktualisierung am 31.01.2023. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
DIY: Fahrradtisch selbst bauen
Wenn Du statt fertigem Tisch für Rollentrainer Deinen Tisch lieber selbst bauen möchtest, dann benötigst Du
- Werkzeug
- zwei Bretter mit
- einer Länge von 2,4 m,
- einer Breite von 8 cm und
- einer Dicke von min. 4 cm,
- ein ausrangiertes Regalbrett oder ein stabiles Holztablett,
- Schrauben und
- Winkel.
- Eines der Bretter wird mit einer Säge halbiert. Diese beiden Holzstücke dienen als Standbeine für den Tisch.
- Aus dem zweiten Brett werden die Standfüße für den Tisch zugeschnitten und verschraubt.
- Mit Schrauben und Winkeln wird abschließend das Tablett oder der Regalboden auf den Standfüßen befestigt. Für mehr Rutschfestigkeit kannst Du darauf noch eine dünne Gummimatte befestigen.
Beim DIY-Rollentrainertisch solltest Du mit Materialkosten von etwa 30 bis 50 Euro rechnen.
Hier gibt es ein Video für diesen Tisch
Fazit zum Rollentrainer Tisch
Ein Fahrradtisch ist praktisches Zubehör für Dein Radtraining auf der Rolle und vor allem interessant, wenn Du einen smarten Rollentrainer nutzt und auf Zwift unterwegs bist oder während der Trainingseinheiten über Dein Tablet Filme und Serien gucken möchten. Ab rund 100 Euro sind Tische für Rollentrainer von Herstellern wie Elite, LifeLine, Relaxdays und Wahoo erhältlich.
* = Affiliate Links