Du interessierst Dich für Rollentrainer, suchst Zubehör für Deinen Direktantrieb oder möchtest Dich einfach mal unabhängig informieren? Dann brauchst Du das richtige Know How und passendes Equipment.
Auf dieser Seite findest Du Tipps zum Zubehör, Hintergrundinformationen zur Bauweise der Trainingsgeräte und Tricks für verschiedene Probleme wie z.B. die Lautstärke. So kannst Du fokussierter Trainieren und hast mehr Erfolg und Freude dabei.
Hast Du Fragen zu bestimmten Themen, lasse einen Kommentar da und beteilige Dich gerne an den Umfragen.
- Was ist ein Rollentrainer?
- Wie funktioniert ein Fahrrad Rollentrainer – verschiedene Arten im Überblick
- Was kostet ein Rollentrainer?
- Welcher Rollentrainer ist der beste und zu empfehlen?
- Welche Rollentrainer Marke?
- Wo kann man Rollentrainer kaufen?
- Rollentrainer im Vergleich mit Ergometer und Spinning Bike
- Häufig gestellte Fragen zum Rollentrainer
- Weitere Informationen zum Rollentrainer
Was ist ein Rollentrainer?
Der Rollentrainer (oder die Trainingsrolle) ist eine Art Rennrad Simulator und wird genutzt um die Ausdauer durch Fahrradfahren zu erhöhen. Für die Nutzung dieses Trainingsgeräts benötigst Du ein zusätzliches Fahrrad, das je nach Rollentrainer Art eingespannt oder einfach aufgestellt wird. Hier ein paar allgemeine Pro und Contra Fakten:
Vorteile
- Training auf dem eigenen Fahrrad (Ergonomie)
- Sportliches Training möglich
- Platzsparend verstaubar
- Smarte Modelle unterstützen gute Leistungsanalysen
- Teilweise interaktives Training möglich (Zwift etc.)
- Training bei Schlechtwetter/Winter
- Training bei gesundheitlichen Problemen z.B. Rehabilitation
- Individuelle Anpassungen am Gesamtsystem sind möglich
Nachteile
- Zusätzlich zu den Kosten für einen Rollentrainer kommt noch der Preis für ein Fahrrad
- Qualitativ hochwertige Modelle sind teuer
- Nicht für jeden Fahrradtyp geeignet bzw. es sind Anpassungen notwendig (z.B. beim MTB mit der Reifenwahl)
- Wer das Rennrad noch Outdoor nutzt, muss Zeit für den Aufbau einplanen
Wie funktioniert ein Fahrrad Rollentrainer – verschiedene Arten im Überblick
Das Grundprinzip von der Trainingsrolle ist die Verbindung Deines Fahrrades mit einer oder mehreren Rollen. Es gibt mittlerweile einige unterschiedliche Arten von Rollentrainern. Jede Art hat Vorteile und Nachteile, die für bestimmte Zielgruppen relevant sein können. Hier findest Du in Kürze Informationen zu den verschiedenen Arten der Rollentrainer.
Weitere Detailinformationen finden sich auf den jeweiligen Unterseiten zur Rollentrainer Art.
Die Freie Rolle
Die Freie Rolle stellt die einfachste Form des Rollentrainers dar und gibt dem Nutzer das realistischste Fahrgefühl im Vergleich mit der Fahrt auf der Straße. Das Fahrrad ist nicht eingeklemmt sondern fährt frei auf drei Rollen.
Letzte Aktualisierung am 31.01.2025. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Als Rennradanfänger kann die Freie Rolle recht anspruchsvoll sein. Durch die einfache Konstruktion bewegen sich die Kosten allerdings im unteren Bereich, so dass die Freie Rolle dennoch ein gutes Einsteigermodell darstellen kann.
Mehr Informationen auf der Detailseite der Freien Rolle und im Vergleich verschiedener Modelle.
Der Basic Trainer oder klassische Fahrrad Rollentrainer
Das Hinterrad des Fahrrades wird in das Gerät eingespannt und eine Trainingsrolle drückt von Hinten gegen das Hinterrad als Widerstand. Diese Fahrrad Rollentrainer sind oft die erste Wahl für den Trainingsanfänger, da man sich nur auf das Treten konzentrieren muss.
Einfache Modelle sind bereits sehr günstig zu kaufen. In der teuren Variante sind die Trainer meist etwas leiser und bieten eine Widerstandseinstellung.
Mehr Informationen auf der Detailseite der Fahrrad Rollentrainer und im Vergleich verschiedener Modelle.
Letzte Aktualisierung am 31.01.2025. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Rollentrainer Direktantrieb
Wer Wert auf die direkte Kraftübertragung legt und seine Performance noch besser kontrollieren und steigern möchte, greift am besten zum Rollentrainer mit Direktantrieb. Mit Direktantrieb ist man zusätzlich deutlich leiser unterwegs.
Allerdings muss man für einen Trainer mit Direktantrieb auch etwas tiefer in die Tasche greifen, denn diese Art Rollentrainer ist im Durchschnitt teurer.
Aktuell gibt es keine passenden verfügbaren Produkte.
Weitere Vorteile oder auch Nachteile auf der Detailseite des Rollentrainer Direktantrieb und im Vergleich verschiedener Modelle.
Smarte und interaktive Rollentrainer
Der smarter Trainer ist für sich genommen keine neue Kategorie. Er ist im Prinzip eine Freie Rolle, ein klassischer Rollentrainer oder ein Trainer mit Direktantrieb, der noch zusätzlich die Daten des Trainings aufnimmt. Als Beispiele sind hier Wattzahl, Geschwindigkeit und gegebenenfalls auch die Trittfrequenz genannt.
Dies ermöglicht dem Fahrer die virtuelle Welt mit dem Trainer zu koppeln, zum Beispiel eine gewählte Strecke abzufahren oder sich mit Freunden oder einer Community zu messen (siehe auch 5 Rollentrainer Apps). Das bringt deutlich mehr Abwechslung in das Training und ermöglicht die soziale Komponente des Trainings auch zu Hause zu berücksichtigen. Der Einstiegspreis der einfachsten smarten Rollentrainer ist teilweise noch recht günstig aber die Spanne geht dann schnell sehr hoch.
Wer beispielsweise einen interaktiven Rollentrainer kauft, kann schon mal 1000 Euro ausgeben. Dafür erhält man als Nutzer ein Feedback aus der virtuellen Welt entsprechend der gefahrenen Strecke. Dies kann durch einen automatisch erhöhten Widerstand bei der Bergetappe oder auch einen Fahrtwindsimulator mit vermehrtem Wind bei der Abfahrt gezeigt werden (z.B. Wahoo Headwind bei Wahoo*).
Achtung:
Es ist auch möglich einen einfachen klassischen Rollentrainer oder die Freie Rolle „smart“ zu machen durch eine einfache Aufrüstung mit Sensoren z.B. mit den Wahoo RPM Speed Sensor und Cadence Sensor.
Fahrrad Rollentrainer vs. Freie Rolle vs. Direktantrieb
In einer kurzen Übersicht siehst Du hier die Vor- und Nachteile von verschiedenen Rollentrainer-Arten:
Rollentrainer | Freie Rolle | Direktantrieb | |
---|---|---|---|
Vorteile | + Einsteiger und Fortgeschrittene + günstige Modelle + viele Modelle + hoher Widerstand möglich | + günstige Modelle + bestes Fahrgefühl + gutes Aufwärmen vor Rennen + einfachste Konstruktion | + Einsteiger und Fortgeschrittene + geringste Lautstärke + oft gutes Fahrgefühl + bestes interaktives Training + viele Modelle + hoher Widerstand möglich + gutes Sprinttraining |
Nachteile | – relativ laut – Sprint nur bedingt möglich | – relativ laut – wenige Modelle – nur für geübte – wenig Widerstand | – am teuersten – Aufbau komplizierter |
Widerstand am Rollentrainer
Der Widerstand am Rollentrainer ist ein wichtiger Faktor für das Training zu Hause. Sehr häufig sind Magnetwiderstände zu finden. Eine Alternative stellen Fluidwiderstände dar, die mit steigender Geschwindigkeit die nötige Kraftanstrengung erhöhen.
Je nach Art kann entweder nur ein geringer oder ein sehr ordentlicher Widerstand eingestellt werden. Der höchste Widerstand ist beim Direktantrieb möglich, da hier die Kette vom Fahrrad direkt mit dem Kettenblatt vom Trainingsgerät verbunden ist.
Eine detaillierte Analyse des Widerstands beim Rollentrainer findest Du in diesem Beitrag.
Welches Zubehör braucht man für den Fahrrad Rollentrainer?
Ein Trainingsgerät alleine ist der erste Schritt für mehr Fitness und Spaß beim Training. Mit dem richtigen Rollentrainer Zubehör kann man das Level noch anheben und mehr Komfort schaffen:
- Die Vorderradstütze sorgt für ausgeglichenes Training.
- Der Schweißfänger schützt Fahrrad und Boden in Kombination mit einer Rollentrainer Matte.
- Eine Fahrradhalterung für die Wohnung ist gut, wenn man nicht trainiert.
- Der richtige Reifen verringert die Lautstärke.
- Zusätzliche Sensoren machen aus dem analogen einen smarten Rollentrainer.
- Auf dem Rollentrainer Tisch kannst Du Deinen Bildschirm, Laptop oder Tablet abstellen und virtuell starten.
- Der Rollentrainer Lüfter sorgt dafür, dass Dein Training effektiver ist und Du nicht überhitzt.
- Der Rollentrainer Bergsimulator sorgt für noch realistischere Anstiege beim Training.
Was kostet ein Rollentrainer?
Neuwertige Produkte – tabellarische Übersicht
Der Preis ist für viele der ausschlaggebende Faktor. Wie bei allen Produkten gibt es auch beim Fahrrad Rollentrainer eine hohe Bandbreite der Kosten. Hier eine grobe Kategorisierung, was Du für welches Geld erwarten kannst. Natürlich gibt es hier und da Ausreißer durch spezielle Rollentrainer Angebote.
Unter 100€ | Der billige Einstieg ins Hometraining Abstriche bei Qualität, Fahrspaß, Lautstärke |
100€ bis 250€ | Ordentliche Analoge Trainer qualitativ hochwertiger, Abstriche je nach Modell |
ab 250€ | Erste Smart Trainer Der Einstieg mit Kennzahlen wie Wattmessung, Umdrehungen/Minute etc. |
ab 300€ | Erste interaktive Trainer Elemente wie automatische Widerstandsanpassung über Zwift |
ab 400€ | Sehr solide Rollentrainer auch mit Direktantrieb Ein höherer Preis bietet in der Regel höhere Genauigkeit, mehr Widerstand, geringere Lautstärke und mehr Funktionen |
ab 1000€ | High End Modelle Du bekommst die besten Modelle der verschiedenen Marken |
Angebote verschiedener Rollentrainer nach Preis
Rollentrainer unter 100 Euro
Der billige Einstieg ins Hometraining
Abstriche bei Qualität, Fahrspaß, Lautstärke
Letzte Aktualisierung am 12.02.2025. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Rollentrainer zwischen 100 und 250 Euro
Ordentliche Analoge Trainer
qualitativ hochwertiger, Abstriche je nach Modell
Letzte Aktualisierung am 12.02.2025. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Smarte Rollentrainer ab 250 Euro
Erste Smart Trainer
Der Einstieg mit Kennzahlen wie Wattmessung, Umdrehungen/Minute etc.
Letzte Aktualisierung am 12.02.2025. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Interaktive Rollentrainer ab 300 Euro
Erste interaktive Trainer
Elemente wie automatische Widerstandsanpassung über Zwift
Aktuell gibt es keine passenden verfügbaren Produkte.
Direktantrieb Rollentrainer starten bei 400 Euro
Sehr solide Rollentrainer auch mit Direktantrieb
Ein höherer Preis bietet in der Regel höhere Genauigkeit, mehr Widerstand, geringere Lautstärke und mehr Funktionen
Letzte Aktualisierung am 12.02.2025. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
High End Rollentrainer ab 600 Euro
High End Modelle
Du bekommst die besten Modelle der verschiedenen Marken
Aktuell gibt es keine passenden verfügbaren Produkte.
Gebrauchte Rollentrainer als Alternative
Gebrauchte Produkte können preislich einen großen Vorteil bringen. Gerade hochwertige Geräte von bekannten Herstellern wie Tacx, Wahoo oder Elite kosten gebraucht oft weniger als die Hälfte des Neupreises. Der klassische Rollentrainer oder die Freie Rolle sind Produkte, die recht stabil sind und wenig Elektronik benötigen. Damit eignet sich diese besonders gut für den Kauf eines gebrauchten Artikels.
Beim Kauf sollte man auf eine hohe Qualität des Trainers achten. Einen gebrauchten Rollentrainer, der schon im Neupreis unter 100€ liegt, sollte man eher nicht kaufen, da hier die Ersparnis klein ist und die Qualität oft eher schlecht.
Gute Angebote gibt es entweder über den Gebrauchtmarkt in Foren rund um Rennrad Fahren oder allgemein Radfahren oder über Marktplätze wie ebay oder ebay-kleinanzeigen. Hier als Beispiel die aktuelle Auswahl an Rollentrainern bei ebay:
Werbung
Welcher Rollentrainer ist der beste und zu empfehlen?
Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Es hängt sehr stark von Dir als Person ab, welche Trainingsrolle für Dich geeignet ist. Hier auf rollentrainer-suche.de findest Du verschiedene Modelle im Vergleich miteinander. Du wirst sehen, dass jedes Modell seine Vorteile und Nachteile hat. Eine Bewertung der verschiedenen Modelle wurde anhand verschiedener Faktoren vorgenommen (siehe auch die notwendigen Punkte für einen Rollentrainer Test):
Grund der Anschaffung |
Benötigter Komfort |
Widerstand |
Online Nutzung |
Kosten vom Rollentrainer |
Schau Dir diesen Leitfaden für die Auswahl eines Rollentrainers an
Welche Rollentrainer Marke?
Elite vs. Tacx vs. Wahoo
Auf dem deutschen Markt gibt es drei Marken, die qualitativ hochwertige Modelle anbieten: Elite, Tacx und Wahoo.
Eine Übersicht zu Tacx Rollentrainer, Wahoo und Elite mit Angeboten findest Du hier.
Alternative Anbieter
Weitere Anbieter wie relaxdays oder bkool haben sich auf ein geringeres Preisniveau fokussiert.
Lohnt sich der Kauf eines billigen Relaxdays Rollentrainers?
Wo kann man Rollentrainer kaufen?
Es gibt beim Kauf des Rollentrainers zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten:
Trainingsrolle vor Ort im Geschäft kaufen
Das Kaufen im Geschäft vor Ort hat einige Vorteile, die man nicht verachten sollte. Zum einen kann man das gewünschte Gerät direkt ausprobieren. Andererseits kann der Verkäufer auch direkt auf die Wünsche des Interessenten eingehen und eine konkrete Beratungsleistung anbieten.
Leider gibt es im DACH Raum nur wenige spezialisierte Geschäfte für dieses Trainingsgerät und selbst große Läden wie Decathlon haben meist nur eine Handvoll an Artikeln, so dass zumindest das Ausprobieren wegfällt. Der Preis beim Kauf im Geschäft ist oft auch sehr nah an der UVP – Rabatte gibt es selten.
Kauf über einen Shop im Internet
Einen Rollentrainer im Internet kaufen bietet den größten Vorteil des Versandhandels: Der oft günstigere Preis dank guter Angebote. Durch kostenlosen Versand und langes Rückgaberecht ist das Risiko für den Verbraucher heute sehr begrenzt. Gerade beim Black Friday und weiteren speziellen Daten sollte man die Online-Shops im Auge behalten.
Leider gibt es keine Möglichkeit, das Produkt vorab zu testen und man muss sich auf Rezensionen und Rollentrainer Tests verlassen. Eine Seite wie rollentrainer-suche.de versucht Einsteigern die wichtigsten Kriterien für die Produktauswahl an die Hand zu geben.
Online-Shop | Vorteile | Nachteile | Link zum Shop |
---|---|---|---|
Amazon | + hoher Bekanntheitsgrad + Account meist vorhanden + einfache Rückgabe | – Manchmal unübersichtliche Produktinformationen (z.B. alte Produktversion) – Preise nicht zwingend Herstellerempfehlung orientiert | Direkt zu Amazon* |
Decathlon | + hoher Bekanntheitsgrad + einfache Rückgabe | – wenige Modelle zur Auswahl | Direkt zu Decathlon* |
Elite | + direkt beim Hersteller kaufen | – kein eigener Online Shop – nur Link zu anderen Shops | Direkt zu Elite |
Rosebikes | + große Produktauswahl + spezialisiert auf Fahrräder und Zubehör | – extra Account anlegen oder als Gast bestellen | Direkt zu Rosebikes* |
Tacx | + direkt beim Hersteller kaufen | – seltene Angebote | Direkt zu Tacx |
Wahoo | + direkt beim Hersteller kaufen | – teilw. lange Lieferzeit wegen Nachfrage | Direkt zu Wahoo* |
Rollentrainer im Vergleich mit Ergometer und Spinning Bike
Neben oben genannten Punkten steht ein Rollentrainer im direkter Konkurrenz zu anderen Indoor-Trainingsgeräten, dem klassischen Heimtrainer und dem Spinning Bike.
Rollentrainer vs. Ergometer und Heimtrainer
Das Fahrradergometer richtet sich in erster Linie an Gesundheitssportler und Einsteiger in den Sport. Für ambitionierte Athleten gibt es einige Nachteile. Im Vergleich mit einem Ergometer oder klassischem Heimtrainer punktet der Rollentrainer mit
- der Ergonomie des eigenen Fahrrads, z.B. Wahl des Sattels
- im Vergleich geringem Platzbedarf, da verstaubar
- mehr Möglichkeiten ein individuelles Trainingssystem aufzubauen
Vorteile des Ergometers und Heimtrainers liegen in
- Einsteigerfreundlich für Rehabilitation und Gesundheitstraining
- Immer Einsatzbereit, da dauerhaft aufgebaut
- Gute Modelle auch für schwere Personen
Rollentrainer vs. Spinning Bike
Das Spinning Bike wird oft in Kursen im Fitnessstudio genutzt. Zu Hause bietet sich der Einsatz für ambitionierte Sportler an. Im Vergleich mit einem Speed Bike oder Indoor Bike zeigt der Rollentrainer seine Stärken mit
- der Ergonomie des eigenen Fahrrads, z.B. Wahl des Sattels
- im Vergleich geringem Platzbedarf, da verstaubar
- mehr Möglichkeiten ein individuelles Trainingssystem aufzubauen
- smartes und interaktives Training möglich (z.B. Zwift)
Vorteile des Indoor Bikes
- sehr stabiles Trainingsgerät – auch für athletisches Sprinttraining
- Immer Einsatzbereit, da dauerhaft aufgebaut
- Gute Modelle auch für schwere Personen
Übrigens:
Mit einem Smart Bike kann man die Vorteile interaktiven Trainings am Rollentrainer mit denen des Indoor Bikes vereinen. Hier eine Kurzübersicht über verschiedene Smart Bikes.
Häufig gestellte Fragen zum Rollentrainer
Bei einem Rennrad hast Du die freie Wahl, wenn Du Reifen ohne Profil aufgezogen hast. Sowohl die klassische Variante als auch Freie Rolle und Direktantrieb eignen sich als Rennrad Rollentrainer. Hier hängt es von Dir und Deinen Vorlieben ab, welche Bauart Du wählst.
Mit leichtem Profil auf den Reifen kannst Du einen Direktantrieb wählen, um Zeit beim Umbauen zu sparen.
Beim Mountainbike hast Du das Problem der grobstolligen Reifen. Dadurch erhöht sich die Lautstärke massiv, wenn Du einen klassischen Rollentrainer oder eine Freie Rolle wählst. Gut geeignet ist aber der Direktantrieb. Ausführliche Informationen zum MTB Rollentrainer.
Du kannst quasi jedes Fahrrad für den Rollentrainer nutzen. Am besten eignen sich jedoch 28 Zoll Rennräder, da die meisten Trainingsgeräte auf diese Dimensionen ausgelegt sind und Du nicht zwingen neue Reifen benötigst.
Beim exsessiven Sprint im Wiegetritt unterliegt das Fahrrad höheren Belastungen, wenn es im klassischen Rollentrainer eingespannt ist. Anders als auf der Straße kann gibt es wenig Ausweichmöglichkeiten für die Kraft und der Rahmen nimmt mehr Belastung auf. Daher lieber einmal mehr den Hersteller fragen bzw. die Freie Rolle nutzen oder nur Grundlagenausdauer trainieren.
Bei der Lautstärke gibt es starke Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und auch zwischen den verschiedenen Rollentrainer Arten. Bei einem billigen Rollentrainer von Relaxdays wirst Du wahrscheinlich schnell Probleme mit den Nachbarn bekommen. Nutzt Du einen Direktantrieb mit Fluidwiderstand kannst Du ggf. noch die Grundlageneinheit machen, während der Fernseher auf normaler Lautstärke läuft.
Mehr zur Lautstärke bei Rollentrainern.
Prinzipiell kannst Du alle Reifen auf dem Rollentrainer nutzen. ABER: Je weniger Profil, desto leiser und weniger Reifenabrieb. Spezielle Trainingsreifen sind bei viel Trainingszeit aber die erste Wahl. Mehr Informationen zur Reifenwahl beim Rollentrainer.
Dies hängt ganz vom Radrennfahrer ab. Beim Aufwärmen vor dem Rennen wurde lange Zeit die Freie Rolle eingesetzt und wird es gerade bei Bahnradfahrten immer noch, da das Rad schnell abgenommen werden kann. Wer als Profi viel Zeit mit dem Training verbringt, sollte sich kein Billigmodell zulegen. Die erste Wahl dürfte dann der Direktantrieb Rollentrainer sein.
Ja, Decathlon verkauft die Marken Tacx, Elite und mit „Van Rysel“ auch Geräte der Eigenmarke im Bereich Rennrad. Mehr dazu hier.*
Klar gibt es auch diese Version. Hier haben wir das Mieten vom Rollentrainer genauer beschrieben. Macht besonders viel Sinn, wenn Du das Trainingsgerät nur für den Winter anschaffen möchtest oder immer auf dem neusten Stand sein willst.
Auf dem Markt gibt es verschiedene Anbieter je nach Deinen Ansprüchen. Mit Zwift kannst Du besonders gut innerhalb einer Community Rennen fahren. Wahoo SYSTM* eignet sich für den anspruchsvollen Athleten zur Trainingsüberwachung. Apps von Tacx, Elite und Bkool sind auf Videostrecken und das Abfahren dieser fokussiert. Mehr in diesem Artikel zu Rollentrainer Apps.
Wenn Du für einen Triathlon trainierst, gelten erstmal dieselben Dinge wie für jeden Rennradfahrer. Zudem bietet Dir der Rollentrainer besonders gute Möglichkeiten für Koppeltraining und gleichbleibende Trainingsbedingungen. Mehr zum Rollentraining für Triathlon gibts hier.
Sie können manche Rollentrainer auch mit dem E-Bike nutzen. Dieser Artikel beschreibt Rollentrainer für E-Bike im Detail.
Weitere Informationen zum Rollentrainer
Rollentraining für Triathlon
Spätestens mit dem Einbruch des Winters verschlägt es viele Triathleten beim Radtraining auf den Rollentrainer, weil die Witterung ein sicheres…
Die Vorderradstütze beim Rollentrainer bleibt extrem wichtig
Was ist eine Vorderradstütze oder Vorderradhalterung beim Rollentrainer? Warum hilft die Vorderradstütze beim Rollentrainer richtig gut zu trainieren? Durch das…
Spinning Bike: Neo Smart Bike vs. Fuoripista
Beispiel Spinning Bike(Werbung*) Spinning Bike statt Rollentrainer? Eigentlich gibt es hier nur Rollentrainer in den Blogposts. Manchmal muss man eine…
Worauf man beim Rollentrainer Test achten sollte
Bei der Auswahl eines Rollentrainers gibt es bestimmte Kategorien, die man berücksichtigen sollte. Diese stellen auch die Grundlage für einen…
Was bringt ein Rollentrainer?
Oder aber „Was taugen Rollentrainer?“. Es gibt viele Vorteile, die für den Kauf eines Rollentrainers sprechen. Hier eine Liste der…
Smarte Rollentrainer – Upgrade vom analogen Rollentrainer
Smarte Rollentrainer braucht man, wenn man sein Training auf Daten stützen möchte oder Online mit Freunden trainieren will. In diesem…
Rollentrainer mieten – preiswerte Alternative zum Kauf
Du möchtest Dir einen Rollentrainer leihen und bist auf der Suche nach Informationen? Wir stellen Dir verschiedene Möglichkeiten für das…
Welches ist der richtige Rollentrainer Reifen für Dich?
Welcher Reifen ist für meinen Rollentrainer geeignet? Kann man auch mit einem MTB oder Gravel Bike im Winter trainieren ohne…
Sollte man einen Rollentrainer gebraucht kaufen?
Rollentrainer gebraucht kaufen – ist das eine gute Idee? Der Markt von Rollentrainern wächst in den letzten Jahren. In diesem…
Fahrradhalterung in der Wohnung
Wenn man viel auf dem Rollentrainer unterwegs sind, kommt es vor, dass das Fahrrad oder Rennrad über längere Zeit in…
5 beliebte Apps als Rollentrainer Software für Dein Training
Du möchtest bei Deinen Trainingseinheiten die Funktionen einer speziellen Rollentrainer Software nutzen und bist auf der Suche nach einer Software…
Der Wahoo Tickr im Review nach 6 Monaten Einsatz
Der Wahoo Tickr ist ein Herzfrequenzmesser, der für Radfahrer und Sportler entwickelt wurde. Dieser Wahoo Tickr* Testbericht zeigt, dass es…
* = Affiliate Links